Zum Inhalt springen
Dr. Christian Prodinger Logo
  • Deutsch
  • English
  • KANZLEI
  • LEISTUNG
  • KOLLEGENBERATUNG
  • SEMINARE
  • PUBLIKATIONEN
  • STEUERNEWS
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Deutsch
  • English

Prodinger Beraten. Steuern.
Optimieren.
MEHR Das Wirtschaftsleben ist kompliziert.
Vor allem, wenn es um Steuerrecht geht.
Hier braucht es kompetente Beratung, einfache Lösungen,
und den richtigen Partner an Ihrer Seite.
Homewtc2024-02-19T11:19:59+01:00

Mehr Wissen. Weniger Steuern.

Dr. Christian Prodinger hat tiefgehende Kenntnisse im komplexen Steuerrecht. Dieses Wissen und viele Jahre praktischer Erfahrung, auch in der Finanzwirtschaft, machen ihn zum anerkannten Experten in folgenden Bereichen:

Immobilien

Ein Investment in Immobilien wirft viele Fragen im Steuerrecht auf. Denn gerade im Immobiliensteuerrecht wechseln die Gesetze rasch und eine Flut an Erlässen und Informationen führt zu Rechtsunsicherheit. Ob An- und Verkauf oder Vermietung von Immobilien – es stellen sich viele Fragen im Zusammenhang mit Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer und Gebühren. Auch die Bewertung von Immobilien spielt im Steuerrecht eine wichtige Rolle – man denke nur an die Ermittlung von Grundanteil und Abschreibung. Fragen der Liebhaberei und des Vorsteuerabzuges machen eine sorgfältige Planung notwendig. Immobilienertragsteuer, Mitunternehmerschaften und die Übertragung von Gesellschaftsanteilen sind ebenfalls bedeutende Themen – um nur einen kleinen Einblick in die vielfältige Materie zu geben.

weiterlesen

Umgründungen

Die steuerliche Optimierung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen (M&A) erfordert einen genauen Blick auf den gesamten Transaktionsprozess. 
Unterschiedliche Perspektiven und der Fokus auf Einzelheiten sind ebenso erfolgsentscheidend wie eine gesamtheitliche Einschätzung – der Blick für das „Große Ganze“ muss immer gewahrt bleiben. Bei Einbringungen von Betrieben, bei Verschmelzungen, Umwandlungen und Spaltungen, aber auch bei der Aufnahme neuer Gesellschafter werden die Vorteile aus dem Umgründungssteuerrecht in Anspruch genommen. Die Komplexität und die steuerlichen Risiken sind bei solchen Prozessen jedoch besonders hoch.

weiterlesen

Rechtsmittel

Rechtsmittel bedürfen einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt, einer detaillierten Analyse des materiellen Rechts und tiefgehender Kenntnisse des Verfahrensrechts. Gerade mit verfahrensrechtlichen Argumenten können Rechtsmittel auch dann gewonnen werden, wenn alle anderen Argumente nicht mehr greifen. Rechtsmittel werden vor dem BFG, dem VwGH und dem VfGH vertreten. Auch Verfahren vor dem EuGH wurden schon geführt. Noch besser ist es, Rechtmittel zu vermeiden und schon in der Betriebsprüfung durch gezielte Sach- und Rechtsargumente zu gewinnen.

weiterlesen

Leasing

Beim Leasing entstehen steuerliche Fragen vor allem im Zusammenhang mit der Zurechnung des Leasinggutes. Zu Auswirkungen kann es bei der Umsatzsteuer, aber auch bei der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer kommen. Auch die Bestimmungen des Grunderwerbsteuerrechts und des Gebührenrechts können zu Nachteilen oder Fehlinterpretationen führen. Dr. Prodinger hat durch die Tätigkeit bei Leasingfirmen und die Vertretung von Leasinggesellschaften große Praxis in der Materie sowie eine Vielzahl von Kundinnen und Kontakten in diesem Bereich.

weiterlesen

Komplexität steuern.
Ergebnisse sichern.

Je unübersichtlicher die Wirtschaftswelt wird, desto aussichtsloser wird es, den Überblick zu behalten. Besonders im Steuerrecht. Denn die Spirale der Veränderung dreht sich immer schneller. Dafür hat Dr. Christian Prodinger das richtige Rezept: hohe Kompetenz, langjährige Praxiserfahrung und das sichere Gespür, zum richtigen Zeitpunkt das Richtige zu tun.
Die administrative Unterstützung von Mag. Elisabeth Regenfelder sorgt für reibungslose Abläufe in der Klientenbetreuung und in allen kanzleiinternen Belangen.

MEHR
Kompetenz

Kompetenz.
Kontakte. Know-how.

Geteiltes Wissen – doppelter Erfolg

Für Kollegen aus dem fachlichen Umfeld, vor allem Steuerberater, aber auch Rechtsanwälte und Notare, bietet Dr. Prodinger eine differenzierte Unterstützung an.

Mit dem Know-how und der Expertise in seinen Beratungsthemen – etwa bei der Erstellung schwieriger Rechtsmittel oder der Strukturierung von Investments – kann Dr. Prodinger viele Beratungsprozesse maßgeblich unterstützen. Nach Außen tritt seine Kanzlei dabei auf Wunsch gemeinsam mit Kollegen als Partner oder alleine auf. Auch eine diskrete Begleitung im Hintergrund ist möglich. Die Zusammenarbeit reicht von Antworten auf Einzelfragen bis hin zur engen Zusammenarbeit über viele Jahre.

Dr. Prodinger kann dabei auf ein Netzwerk von Rechtsanwälten, Notaren, Sachverständigen, Universitätsprofessoren und Experten verschiedener Fachgebiete zurückgreifen.

SEMINARE & VORTRÄGE

Im Fortbildungsbereich ist Dr. Prodinger seit vielen Jahren Vortragender zu den Themen Immobiliensteuerrecht, Umgründungen, Leasing und Verfahrensrecht samt Rechtsmitteln.

Es gibt keine zukünftigen Events.

Prodinger2024-02-19T11:35:12+01:00

Vorzeitige Beendigung — Liebhaberei

Prodinger2024-02-19T11:35:12+01:00Februar 2024|

Noch immer verstehen Finanzämter und das BFG nicht, was zu gelten hat, wenn eine Betätigung vor der Erzielung eines Totalgewinns beendet wird. Argumentiert wird nach wie vor, es käme darauf an, ob die Beendigung wegen eingetretener Unwägbarkeiten, und nicht aus persönlichen Überlegungen, geschehen ist.

In einem Verfahren vor dem BFG konnte das Gericht von der Rechtslage überzeugt werden, in einem Verfahren vor dem VwGH hat dieser die Entscheidung des BFG aufgehoben, und (unter anderem) klar auf die Rechtslage hingewiesen.

Entscheidend ist, ob von allem Anfang an die Absicht bestanden hat, die Betätigung nur auf bestimmte Zeit oder bis zur Erreichung eines Totalgewinnes zu führen. Treten später Unwägbarkeiten auf, wegen derer vorzeitig beendet wurde, ist klar, dass diese Unwägbarkeiten nicht von Anfang an gegeben waren.

Kann allerdings nachgewiesen werden, dass die Beendigung aus persönlichen Überlegungen geschah, diese aber nicht schon bei Beginn, sondern erst im Rahmen der Beendigung entstanden sind, spricht dies ebenfalls nicht für Liebhaberei.

Voraussetzung ist natürlich immer, dass die Betätigung dem Grunde nach keine Liebhaberei darstellt.

Prodinger2024-02-19T11:28:25+01:00

Abzug von Zinsen beim Beteiligungserwerb

Prodinger2024-02-19T11:28:25+01:00Februar 2024|

Viel Staub hat ein von der Kanzlei beim VwGH gewonnenes Verfahren aufgewirbelt:

Eine GmbH wollte eine Beteiligung erwerben, und hat sich […]

Prodinger2023-06-13T15:12:17+02:00

Aussetzung der Einhebung

Prodinger2023-06-13T15:12:17+02:00Juni 2023|

Bei Beschwerden und Vorlageanträgen wird meistens der Antrag auf Aussetzung der Einhebung der Abgabe bis zur Entscheidung gestellt.

Folgendes Problem tritt […]

Prodinger2023-06-13T15:00:21+02:00

Zufluss von Mitarbeiteroptionen

Prodinger2023-06-13T15:00:21+02:00Juni 2023|

Nach bisheriger Auffassung fließt der Vorteil aus handelbaren Optionen bereits bei Einräumung zu. Dies ergibt sich auch aus der SachbezugswerteV […]

Prodinger2023-02-23T15:44:55+01:00

Neues zu Dienstfahrrädern

Prodinger2023-02-23T15:44:55+01:00Februar 2023|

Schon bisher war bekannt, dass der Sachbezug für ein Dienstfahrrad lohnsteuer- und umsatzsteuerfrei ist. BMF und ÖGK haben nun weitere […]

Prodinger2022-11-24T15:43:40+01:00

Schenkung von Liegenschaften

Prodinger2022-11-24T15:43:40+01:00November 2022|

Nach bisheriger Meinung war eine Schenkung dann als entgeltlich anzusehen, wenn die Gegenleistung mehr als 50 % des Wertes der […]

Prodinger2022-05-19T13:52:26+02:00

Klarstellungen zu Dienstfahrrädern

Prodinger2022-05-19T13:52:26+02:00Mai 2022|

Die Steuerfreiheit des Sachbezugs für ein Dienstfahrrad stellt einen großen Vorteil für Dienstgeber und Dienstnehmer dar. Auch umsatzsteuerliche Vorteile sind […]

Prodinger2022-05-19T13:44:27+02:00

Rechtschutz bei COFAG-Förderungen

Prodinger2022-05-19T13:44:27+02:00Mai 2022|

Viele Unternehmer haben wegen Covid-19 Förderungen wie Fixkostenzuschuss oder Verlustersatz beantragt. Die Förderung kommt durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem […]

Prodinger2022-03-02T17:26:35+01:00

Begünstigungen für Dienstfahrräder

Prodinger2022-03-02T17:26:35+01:00März 2022|

Begünstigungen für Dienstfahrräder

Bereits zwei Jahre lang ist der Sachbezug, den Dienstnehmer aus der Nutzungsmöglichkeit eines Dienstfahrrades für private Zwecke erhalten, […]

Prodinger2020-10-19T18:31:04+02:00

Investitionsprämie

Prodinger2020-10-19T18:31:04+02:00Oktober 2020|

Investitionsprämie

Bekanntlich wurde zur Konjunkturförderung eine Investitionsprämie von 7 % oder 14 % geschaffen. An sich eine gute Maßnahme.

Allerdings ist die […]

Prodinger2020-02-06T16:01:54+01:00

Vermietung an Gesellschafter

Prodinger2020-02-06T16:01:54+01:00Februar 2020|

Die Vermietung eines Hauses durch eine GmbH an ihren Gesellschafter wirft oftmals wilde Diskussionen mit der Finanzverwaltung auf, und führt […]

Prodinger2019-12-27T15:46:52+01:00

Einfuhrumsatzsteuer

Prodinger2019-12-27T15:46:52+01:00Dezember 2019|

Wird Ware von A von einem österreichischen Unternehmer B, der seinerseits im Ausland (Drittland) bestellt, erworben, so wird bei der […]

Prodinger2019-05-31T12:06:34+02:00

BMF-Info: Vermietung an Gesellschafter

Prodinger2019-05-31T12:06:34+02:00Mai 2019|

Die KStR haben bisher für die sog. „Wurzelausschüttung“ wirtschaftliches Eigentum des Gesellschafters einer GmbH vorgesehen. Daher wurde auf die gesamten […]

Prodinger2018-09-26T15:44:53+02:00

Gewinnverteilung bei der GmbH & Co KG

Prodinger2018-09-26T15:44:53+02:00September 2018|

Oftmals wird eine GmbH & Co KG so gestaltet, dass die GmbH reiner Arbeitsgesellschafter ist, und daher am Ergebnis nicht […]

Prodinger2018-06-28T13:23:59+02:00

Liebhaberei: Darf vor einem Totalgewinn geschenkt werden?

Prodinger2018-06-28T13:23:59+02:00Juni 2018|

Die Vermietung einer Wohnung wird steuerlich nur dann anerkannt, wenn über eine gewisse Zeit ein Totalgewinn erwirtschaftet werden kann. Die […]

wtc2018-06-28T14:28:56+02:00

EStR — Grundanteil durch GrESt-Rechner nachweisbar. Oder doch nicht?

wtc2018-06-28T14:28:56+02:00Mai 2018|

Nach mehreren BMF-Informationen kann der Grundanteil auch durch Anwendung der Bestimmungen zur Ermittlung des Grundstückswertes nach dem GrEStG ermittelt werden. […]

FACHARTIKEL

Dr. Christian Prodinger verfasst als Fachautor regelmäßig Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften. Die folgenden Dokumente stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.


Nochmals zur steuerlichen Beurteilung von Leasingverträgen
ÖStZ 2024/48, 69

Abzug von Kosten bei Beteiligungserwerb
SWK 2023/30, 1160

Zuflusszeitpunkt von handelbaren Mitarbeiteroptionen
SWK 2023/09, 449

Neue Aussagen in Sachbezugswerteverordnung und LStR zu Dienstfahrrädern
SWK 2023/3, 85

Ausreichende Protokollierung einer mündlichen Entscheidung des Senats
SWK 2022/3233, 1274

Schenkung einer mit Fremdkapital belasteten Immobilie
SWK 2022/30, 1170

Dienstfahrräder und Nutzungsdauer, Sachbezug und Gehaltsumwandlung
SWK 2022/17, 722

Rechtsschutz und Anspruchsdurchsetzung bei COFAG-Förderungen
SWK 2022/12, 548

Dienstfahrräder und Umsatzsteuer
SWK 2022/07, 381

Vermietung an Gesellschafter – neue Aussagen des VwGH
SWK_2021/12, 729

Umsatzsteuer bei vorzeitiger Vertragsauflösung
RdW 2021/2,122

Umsatzsteuerlicher Missbrauch bei Vermietung an Gesellschafter
SWK 2020/32, 1556

Umsatzsteuerlicher Missbrauch beim Leasing
SWK 2020/30, 1427

Investitionsprämie und Leasing
SWK 2020/27, 1301

Beschleunigte Abschreibung von Gebäuden
SWK 2020/25, 1212

Investitionsprämiengesetz — inhaltliche Bestimmungen der Richtlinie
RdW 2020/9, 700

Betriebsaufgabe und Gewinnfreibetrag
2020/2324, 1159

Nachweis des Mietenmarktes und Phantasiemiete
SWK 2020/15, 836

Der Anwendungsbereich der ÖNORM B 1802-1 im Steuerrecht
SWK 2020/12, 673

VwGH zur Vermietung von Penthouses
SWK 2020/3, 89

Vorsteuerabzug nach Abfuhr der Einfuhrumsatzsteuer
SWK 2020/1/2, 44

Das Baurecht in der Grundstückswertverordnung
SWK 2019/31, 1354

Höhe des Entgelts bei Vermietung an Gesellschafter
SWK 2019/29, 1281

Höhe des Entgelts bei Vermietung an Gesellschafter – Änderung der KStR
taxlex 2019/0708, 200

Ermittlung des Grundanteils durch den Grundstückswert
SWK 2019/1, 30

EStR-Wartungserlass iZm Fruchtgenussrechten
SWK 2018/31, 1362

Vorzeitige Beendigung einer Vermietung
SWK 2018/17, 764

Mietenmarkt – Vermietung von Einrichtungsgegenständen
SWK 2018/9, 436

Steuerliche Bilanzberichtigung zur Berücksichtigung von Prüfungsergebnissen – erste Entscheidung des VwGH
SWK 2018/7, 341

Nachweis einer abweichenden Nutzungsdauer
SWK 2018/6, 311

Der funktionierende Mietenmarkt – ergänzende Überlegungen
SWK 2017/35, 1469

Ermittlung des Grundanteils – neue Aussage des BMF
SWK 2017/26, 1111

Letztmalige Geltendmachung des Inflationsabschlags
SWK 2017/19, 884

Unterschiedliche AfA-Sätze laut VfGH verfassungskonform
SWK 2017/17, 789

Vermietung an Gesellschafter
SWK 2017/11, 588

Offene Fragen bei der Ermittlung des Grundanteils
SWK 2017/6, 359

Keine Grunderwerbsteuer bei Rückgängigmachung einer Schenkung
SWK 2017/1, 28

Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer bei Anteilvereinigung
SWK 2016/2122, 900

Steuerliche Bilanzberichtigung zur Berücksichtigung von Betriebsprüfungs- und GPLA-Ergebnissen,
SWK 2016/18, 830

Grundanteilverordnung – pauschale Ermittlung des Grundanteils
SWK 2016/16, 737

Steuerliche Bilanzberichtigung zur Berücksichtigung von Prüfungsergebnissen
SWK 2016/7, 411

Grundstückswertverordnung 2016 – pauschale Ermittlung der GrESt-Bemessungsgrundlage
BFGjournal 2016/2, 63

Belegerteilung und Registrierkasse – praktische Überlegungen
SWK 2015/36, 1614

Rückwirkende Änderungen der Abschreibungen und der Instandsetzungen
SWK 2015/29, 1320

Verfahrensrecht und Stärkung des Vertrauens in die Finanzverwaltung
SWK 2015/1415, 711

BFG-Entscheidung zu Vollamortisationsleasing und Optionen
SWK 2015/8, 410

Gemeiner Wert und Grunderwerbsteuer
SWK 2014/36, 1536

Grunderwerbsteuer bei Kaufoptionen
SWK 2014/28, 1220

Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs bei Gebäudeerrichtung zur Vermietung
SWK 2014/2, 67

VwGH bestätigt bisherige Rechtsprechung zum Vollamortisationsleasing
SWK 2013/2324, 1013

Mantelkauf und Siebentelabschreibungen
SWK 2013/2021, 925

Einbeziehung eines Vorbehaltsfruchtgenusses
in die Grunderwerbsteuerbemessungsgrundlage
SWK 2013/11, 594

Gewerbliche Vermietung im Lichte des Abgabenänderungsgesetzes 2012
SWK 2013/9, 469

Abgeleiteter Bescheid bei vorläufigem Grundlagenbescheid
SWK 2012/3435, 1503

Hürden bei der Eintragung einer Bau-GmbH
SWK 2012/33, 1436

Buchführungspflicht einer vermögensverwaltenden GmbH & Co KG
SWK 2012/25, 1090

Verkauf und Entnahme eines Grundstücks aus einer KG
SWK 2012/2324, 1005

Abzugsfähigkeit von Versicherungsbeiträgen als Sonderausgaben
SWK 2012/16, 767

Veräußerungsüberschuss bei Liebhabereibetrachtung
SWK 2012/1415, 705

Spekulationsfrist bei Veräußerung eines Anteils an einer grundstücksverwaltenden Personengesellschaft
SWK 2012/12, 613

Basispauschalierung und Gewinnfreibetrag – ein Vorteilhaftigkeitsvergleich
SWK 2011/36, 1592

Zurechnung des Leasinggutes beim Restwertleasing
SWK 2011/33, 1497

KESt-Befreiungserklärung bei einer GmbH
SWK 2011/32, 1461

Praxisvergleich Zweigniederlassung – GmbH
SWK 2011/28, 1301

Veranlassungsprinzip bei Reisekosten in den LStR
SWK 2011/26, 1191

Veranlassungsprinzip und Fremdbestimmtheit bei Reisekosten
SWK 2011/2021, 973

Vorauszahlungen — Abfluss und Zuordnung
SWK 2010/33, 1307

Basispauschalierung und Pauschalierungsverordnungen im Lichte der Steuergerechtigkeit
SWK 2010/27, 1157

Neue (und letzte) VwGH-Entscheidung zum Vorsteuerabzug beim Opel Zafira
SWK 2010/7, 378

Bonusmeilen: Steuerpflichtiger Sachbezug, jedoch keine Lohnsteuerpflicht
ÖStZ 2010/13, 310

Entscheidung des VwGH in der Rs „Sandra Puffer“
SWK 2009/2021, 937

Schlussantrag in der Rs Sandra Puffer (Seeling Altfälle)
SWK 2009/3, 99

Sozialversicherungspflicht bei APART-Stipendien
ASoK 2009/3, 92

Neue VwGH-Entscheidung zum Vorsteuerabzug beim Opel Zafira
SWK 2008/3435, 1408

2. EStR-Wartungserlass 2008 — neue Aussagen zu Aktivposten
SWK 2008/33, 1315

VfGH zu Trinkgeldern — Auswirkungen auf Bonusmeilen
SWK 2008/31, 1243

Umsatzgrenze und Basispauschalierung
SWK 2008/6, 346

Verlängerung des Eigenverbrauchs für PKW-Auslandsleasing bis 2010
SWK 2007/36, 1482

Seeling: Änderungsvorschlag der Kommission
SWK 2007/3435, 1409

Seeling:VwGH legt EuGH vor
SWK 2007/31, 1252

Reichweite der Befreiung für Heilberufe
SWK 2007/27, 1083

Weitere Gedanken zum Vollamortisationsleasing
SWK 2007/2021, 826

UFS gesteht Vorsteuerabzug für Mini-Minivans zu
SWK 2007/19, 807

Entnahmeeigenverbrauch und Nutzungseigenverbrauch
SWK 2007/12, 561

BMF will weiterhin — zu Unrecht — Vorsteuerabzug für „Mini-Mini-Vans“ nicht zugestehen
SWK 2007/6, 326

Leasing — Änderungen der EStR 2000
SWK 2007/3, 94

Vorsteuerabzug für MIniVans
taxlex 2007/2, 44

Veranlagungsfreibetrag bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ohne Lohnsteuerabzug
SWK 2006/33, 1276

Behaltedauer für körperliche Wirtschaftsgüter beim Freibetrag für investierte Gewinne
SWK 2006/30, 1163

EuGH-Urteil Wollny: Das Ende von Seeling?
SWK 2006/28, 1092

Umsatzsteuerpflicht bei Vermietung von Gebäudeteilen unter 10 %
SWK 2006, 1056/27

VwGH nimmt wieder zu Immobilien-Kautions-Restwert-Leasing Stellung
SWK 2006/14, 452

Steuerpflichtige Fahrkostenersätze für FH-Vortragende
SWK 2005/31, 861

Verlängerung des Eigenverbrauchs beim Auslandsleasing von PKW
SWK 2005/2324, 706

Steuerfreie Trinkgelder — steuerpflichtige Sachbezüge von dritter Seite
SWK 2005/22, 653

Kaufoption beim Vollamortisationsleasing — Änderung der EStR
SWK 2005/16, 527

Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden — erste Entscheidung des UFS
SWK 2005/15, 508

IZP für (vermietete) Luftfahrzeuge SWK 2005/1314, 464

Weitere EuGH-Judikatur zur Seeling-Problematik; Aktuelle Gesetzeslage und UFS- Rechtsprechung EU-widrig?

ÖStZ 2005/17, 368

Entscheidung des UFS zu Auslandsleasing von PKW
SWK 2005/10, 359

VwGH: Vorsteuerabzug für privat genutztes Wohnhaus — Auswirkung auf Seeling
RdW 2005/4, 255

Änderung der UStR 2000 zum Vorsteuerabzug für gemischt genutzt Gebäude („Seeling“)
SWK 2004/2324, 1040

Seeling — Stellungnahme zu alternativen Vorschlägen
SWK 2004/16, 553

Neue Gesetzeslage zum Vorsteuerabzug (Seeling) — Auswirkung auf alte Fälle
SWK 2004/13, 496

Neue Gesetzeslage zum Vorsteuerabzug für gemischt genutzt Gebäude (Seeling)
SWK 2004/12, 447

Aussetzung der Einhebung in der WAO
SWK 2004/3, 130

Schadenersatz und Umsatzsteuer beim Leasing
SWK 2003/25, 1011

Vorsteuerabzug für „Mini-MiniVans“
SWK 2003/22, 913

Zeitlich befristete Prolongierung der Eigenverbrauchsbesteuerung beim PKW-Leasing
SWK 2003/13, 559

Contracting und Umsatzsteuer
ÖStZ 2003/20, 444

PKW-Leasing aus Deutschland
SWK 2003/3, 118

Restwert-Kautions-Leasing von Immobilien
SWK 2002/31, 798

Bonusmeilen als Sachbezug?
SWK 2002/26, 695

Eigenverbrauchsbestimmung beim PKW-Leasing und EU-Recht
ÖStZ 2002/22, 578

Der „Ausgleichsposten“ – kein Steuerprivileg für Leasingunternehmen
RdW 2002/4, 248

Aktivierung eines Options-(Aufgriffs-)Rechtes beim Vollamortisationsleasing
RdW 2002/3, 179

Leasing in den Einkommensteuerrichtlinien
ÖStZ 2002/4, 74

GrESt-Rückerstattung bei Umgründungen
SWK 2001/3536, 1402

Liebhaberei durch vorzeitige Fremdmitteltilgung bei Vermietungseinkünfte
SWK 2001/28, 1089

Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur bei unterjähriger Änderung der Verhältnisse bei (vermieteten) Gebäuden
SWK 2001/2021, 793

Passivierung von Rekultivierungsaufwendungen
ecolex 2001/4, 299

Aktivierung beim Leasing
RdW 2001/3, 179

Nochmals: Zur Drohverlustrückstellung für Verwertungsrisiken bei Leasinggeschäften
SWK 2001/2, 40

Aktuelle Entwicklungen beim Leasing
SWK 2000/25, 630

Vorsteuerabzug auf Reparaturen beim Leasing
SWK 2000/2021, 533

Veräußerungskosten bei Veräußerung von Beteiligungen nach § 12 Abs 3 KStG
ÖStZ 1999/7, 134

Besondere Einkünfte und Spekulationseinkünfte bei Abschreibungen nach dem StEG
ÖStZ 1998/19, 482

Gewerblicher Wertpapierhandel doch ein Verlustmodell?
ÖStZ 1998/8, 170

Lebensversicherungen nach dem Strukturanpassungsgesetz
ecolex 1997/10, 790

Umsätze mit Kraftfahrzeugen in Jungholz und Mittelberg
SWK 1997/29, 612

Abschreibungsdauer für vermietete Gebäude
SWK 1997/28, 593

Aktuelle steuerliche Probleme beim Leasing
ecolex 1997/5, 383

Besondere Einkünfte bei Veräußerung eines KG-Anteiles
ÖStZ 1997/15, 321

Neuerungen bei Lebensversicherungen nach dem Abgabenänderungsgesetz
ecolex 1997/3, 188

Einkünfte von (ausländischen) Stiftungsvorständen
ecolex 1996/7, 565

Abschreibung von PKW, Aktivposten beim Finanzierungsleasing
RdW 1996/9, 444

Teilwertabschreibungen von Beteiligungen nach § 12 Abs 3 KStG idF StruktAnpG 1996
ÖStZ 1996/17, 421

Die Nachversteuerung von mit Mietzinsrücklagen verrechneten Herstellungsaufwendungen
SWK 1996/18, 326

Grundstücksvermietung, insbesondere Immobilienleasing, im UStG 1994
SWK 1995/29, 620

Zurechnung beim Kautionsleasing
ÖStZ 1995/2324, 474

Gibt es ein aktivierungsfähiges Aufgriffsrecht des Leasingnehmers?
RdW 1995/10, 405

Der IFB bei (vermieteten) Gebäuden
ÖStZ 1995/17, 325

Nochmals: Umsatzsteuer und Finanzierungsleasing
ÖStZ 1995/14, 265

Zur unechten Umsatzsteuerbefreiung für Ärzte
SWK 1994/31, 680

Die Veräußerung von unentgeltich erworbenen Beteiligungen nach § 31 EStG idF Steuerreformgesetz 1993
ÖStZ 1994/21, 377

„Materielle“ Rückwirkung der zehnjährigen Spekualtionsfrist nach § 30 Abs 1 Z 1lit a EStG 1988
ÖStZ 1994/17, 313

Die Wartetaste für Verluste aus der Verwaltung unkörperlicher Wirtschaftsgüter nach § 2 Abs 2 Satz 2 und 3 EStG 1988
ÖStZ 1993/19, 295

FACHBÜCHER

Dr. Christian Prodinger ist im Rahmen seiner theoretischen und wissenschaftlichen Arbeit auch als anerkannter Fachbuchautor tätig.

wtc2018-06-21T11:00:59+02:00

Immobilienbewertung im Steuerrecht

wtc2018-06-21T11:00:59+02:00Mai 2018|

Immobilienbewertung im Steuerrecht

 3. Auflage, Wien 2016, Verlag Linde

Eine ausführliche Darstellung der gesamten Judikatur und Literatur zur steuerlichen Bewertung von Immobilien. Eigene Lösungen für strittige Fragen werden erarbeitet. Das Buch ist sowohl für die Immobilienbranche und private Immobilieninvestoren als auch für rechtsberatende Berufe und Sachverständige von großem praktischem Nutzen.

(mehr …)

wtc2018-06-04T12:38:31+02:00

Liegenschaften im Abgabenrecht

wtc2018-06-04T12:38:31+02:00Mai 2018|

Liegenschaften im Abgabenrecht

2. Auflage, Wien 2001, Verlag LexisNexis

Ein wichtiges Nachschlagewerk und ein praxisrelevanter Ratgeber für alle Personen, die sich mit Immobilien befassen, und für rechtsberatende Berufe.

(mehr …)

wtc2018-06-04T12:37:21+02:00

Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

wtc2018-06-04T12:37:21+02:00Mai 2018|

Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter

2. Auflage, SWK-Spezial 2017, Verlag Linde

Eine genaue Analyse der Rechtsentwicklung und der geltenden Rechtslage und Entwicklung eigener Lösungsansätze. Ein Glossar und eine Checkliste erhöhen dabei den praktischen Wert.

(mehr …)

wtc2018-06-04T12:39:17+02:00

Einführung in das Steuerrecht

wtc2018-06-04T12:39:17+02:00Mai 2018|

Einführung in das Steuerrecht

8. Auflage, Wien 2017, Verlag LexisNexis

Eine systematische Darstellung des gesamten österreichischen Abgabenrechtes mit Schwerpunkt auf Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umgründungssteuerrecht und Umsatzsteuer.

(mehr …)

KONTAKT
TEL.: (+43-1) 319 80 68-0
office@christianprodinger.com
Liechtensteinstraße 20/12
1090 WIEN

Parken:
Bitte beachten Sie, dass im gesamten 9. Bezirk Kurzparkzone ist. Eine öffentliche Tiefgarage steht Ihnen auf der Liechtensteinstraße Höhe Bauernfeldplatz, ca. 150 m stadtauswärts von der Kanzlei gelegen, zur Verfügung.

öffentliches Verkehrsnetz:
Mit den U-Bahnlinien U2 und U4, den Straßenbahnlinien D und 37, 38, 40, 41, 42, 43, 71 sowie der Autobuslinie 40A bestens erreichbar.

©2018 | IMPRESSUM
Page load link
×
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Nach oben